Von Natur zu Wollust und Genuß geneigt, war er in seinen Neigungen ebenso rücksichtslos wie unbeständig oft schien er von seinen Leidenschaften völlig beherrscht zu werden und war doch in jedem gegebenen Fall ihrer völlig Herr, so nüchtern und kalt, wie es seine Zwecke forderten und man kann zweifeln, ob in seinen Tugenden oder in seinen Fehlern mehr sein eigenstes Wesen hervortrat., in der Zeit der karneval der tiere horen Perserkriege, scheint die Lynkestier, die Paionen, die Oresten, die Tymphaier zur Anerkennung der makedonischen Oberhoheit gezwungen zu haben aber die Fürsten dort behielten ihren Fürstenstand und damit ihre fürstlichen Güter.Philipp soll bei der Geburt seines Sohnes ihn darum ersucht, er soll ihm geschrieben haben Nicht daß er geboren ist, sondern daß er in Deinen Tagen geboren ist, macht mich froh von Dir erzogen und gebildet wird er unserer würdig und der Bestimmung, die einst sein Erbe ist, gewachsen sein.Diesen Adel wird man kaum karneval der tiere horen als Herrenstand bezeichnen dürfen was ihn auszeichnete, war wohl nur größeres Besitztum, die Erinnerung edler Abstammung, nähere Beziehung zur Person des Königs, der treue Dienste mit Ehren und Geschenken belohnte.Das geschah etwa zu der Zeit der Schlacht von Chaironeia.Er mag jenen Gedanken als Mittel ergriffen haben, die Griechenwelt zu einigen, den Blick seiner Makedonen hoch und höher zu heben es war der Gedanke, den die Bildung, die Geschichte des Griechentums ihm gab die Notwendigkeit der Verhältnisse, in denen er so lange, so schwer zu ringen hatte, trieb ihn zu diesem Gedanken, nicht die Notwendigkeit und die unwiderstehliche Macht dieses Gedankens zu dessen Ausführung man möchte zweifeln, ob er an ihn glaubte, wenn man ihn in immer neuen Vorbereitungen zögern und zur Seite lenken sieht gewiß waren diese karneval der tiere horen erforderlich aber den Ossa auf den Pelion türmend, erreicht man den Olymp der Götter doch nicht.Sie hatte schon lange geheime Buhlschaft mit Ptolemaios, aus unbekanntem Geschlecht, dem Mann ihrer Tochter, gehabt sie veranlaßte ihn, während Alexandros, von den Thessaliern zu Hilfe gerufen, glücklich kämpfte, die Waffen gegen ihn zu erheben er behauptete gegen den Heimeilenden das Feld dann eilte Theben, sich einzumischen, es galt Makedonien zu lähmen, bevor es weitere Erfolge in Thessalien gewann Pelopidas stiftete einen Vergleich, nach dem Alexandros dreißig Edelknaben als Geiseln stellte, Ptolemaios, so scheint es, ein Teilfürstentum mit der Stadt Aloros nach dieser wird er genannt erhielt.Auf karneval der tiere horen Mentors Antrag gewährte der Großkönig die Begnadigung des Artabazos, des Memnon und ihrer Familien, die am makedonischen Hofe Zuflucht gefunden hatten sie kehrten zurück.Dann ließ Artabazos den thebanischen Feldherrn gefangensetzen, weil er mit den Gegnern in Verhandlung zu stehen schien Pammenes mag Weisung dazu aus Theben empfangen haben, wohin der Großkönig große Geldsummen hatte senden lassen.Wenige Jahre darauf, um 354, war man in Athen in lebhafter Sorge über die großen Rüstungen, die König Ochos mache, größere als seit Xerxes' Zeit gemacht seien man meinte, er wolle zuerst Ägypten unterwerfen, um sich dann auf Griechenland zu stürzen auch Dareios habe erst Ägypten unterworfen, dann sich gegen Hellas gewandt, auch Xerxes zuerst das empörte Ägypten bewältigt, dann seinen Zug nach Hellas unternommen man sprach in Athen, als sei er schon auf dem Wege seine Flotte liege karneval der tiere horen bereit, Truppen übers Meer zu führen, auf 1200 Kamelen werde ihm der Schatz nachgeführt mit seinem Golde werde er zu seinem asiatischen Heere hellenische Söldner in Masse anwerben Athen müsse eingedenk der Tage von Marathon und Salamis den Krieg wider ihn beginnen.Darauf vermählte sich Philipp mit Attalos' Nichte, Attalos mit Parmenions Tochter Pausanias sah keine Hoffnung sich zu rächen desto tiefer nagte der Gram und das Verlangen nach Rache und der Haß gegen den, der ihn um sie betrogen.Ein Heer dieser Art mußte karneval der tiere horen den Söldnerhaufen oder gar dem herkömmlichen Bürgeraufgebot der hellenischen Staaten, ein Volkstum von dieser Derbheit und Frische dem überbildeten, in Demokratie und städtischem Leben überreizten oder abgestumpften Griechentum überlegen sein.